Eine vorausschauende Liquiditätsplanung ist Grundlage für den langfristigen Erfolg jedes Unternehmens.
Nur, wenn ihr eure Zahlen genau kennt, wisst ihr, ob sich eine Investition lohnt, wo Risiken drohen und wie ihr euch auf mögliche Engpässe vorbereitet.
Wie behaltet ihr den Überblick über Dutzende von Zahlungsströmen eures Unternehmens?
Hoffentlich nicht mit veralteten Excel-Tabellen.
Denn: Es gibt zahlreiche hochwertige Tools, die euch das Leben deutlich einfacher machen. Moderne Liquiditätsplanung-Software automatisiert eure Prozesse, zeigt euch übersichtlich alle wichtigen Finanzkennzahlen an und minimiert das Risiko menschlicher Fehler.
In diesem Vergleich stellen wir euch alle hochwertigen Softwarelösungen zur Liquiditätsplanung vor und zeigen euch, wie ihr eure Cashflows und finanziellen Risiken mit digitalen Tools optimal steuert.
Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Cash Flow Management Softwares:
Welche ist die beste Liquiditätsplanungs-Software für mein Unternehmen?
Cashflow Software | Vorteile / Besonderheiten | mehr Infos |
---|---|---|
Anbieter 1 | … | ➝ zum Angebot ➝ zur Bewertung |
Anbieter 2 | ||
Anbieter 3 |
Noch nicht sicher, welche Liquiditätsplanungs-Software die richtige für euer Unternehmen ist?
Das Wichtigste in Kürze:
Das Wichtigste in Kürze:
- Funktionsumfang: Eine Cashflow-Management-Software erfasst eure Zahlungsströme und automatisiert deren Analyse, Prognose und Steuerung.
- Vorteile: Sie verschafft euch einen vollständigen Überblick über eure Finanzen und gibt euch die Kontrolle über euren Cashflow.
- Anbieter: Es gibt 26 spezialisierte Lösungen – von einfachen Tools für Start-ups bis zu umfangreichen ERP-Integrationen für Konzerne.
- Auswahlkriterien: Der Funktionsumfang muss zu den Liquiditätsmanagement-Prozessen eures Unternehmens passen und leicht zu bedienen sein. Nutzt vor dem Kauf immer eine Testversion.
Was ist eine Software zur Liquiditätsplanung und welche Funktionen bietet sie?
Was ist eine Software zur Liquiditätsplanung und welche Funktionen bietet sie?
Eine Liquiditätsplanung Software ist ein Programm, mit dem Unternehmen ihre Zahlungsströme überwachen, analysieren und planen.
Dafür bietet die Software euch folgende Funktionen:
- Überwachung von Zahlungsströmen
- Prognosen & Szenario-Analysen
- Budgetierung
- Controlling
- Reporting
- Integrationen für Banking & Buchhaltung
- Kreditoren-/Debitorenmanagement
Alle diese Tools verfolgen am Ende ein gemeinsames Ziel: Unternehmen stets einen klaren Überblick über die finanzielle Situation zu geben und drohende Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Excel als Liquiditätsmanagement Tool
Excel ist ein Klassiker in der Buchhaltung und Finanzplanung. Für grundlegende Finanzberechnungen kann dieser Ansatz für kleine Unternehmen durchaus geeignet sein.
Aber: Ihr müsst viel Zeit und manuelle Arbeit in die Erstellung von Formeln und Tabellen investieren.
Die richtige Software nimmt euch diese Arbeit ab.
Unser Tipp: Verlasst euch nicht auf Excel, sondern nutzt das Potenzial moderner digitaler Tools für lückenloses Cashflow-Management.
Welche Vorteile bringt eine Tool für das Liquiditätsmanagement mit sich?
Welche Vorteile bringt eine Tool für das Liquiditätsmanagement mit sich?
Eine Liquiditätsmanagement Software gibt euch maximalen Überblick und Kontrolle über eure Finanzen. Folgende Vorteile werdet ihr bereits am ersten Tag mit der Software feststellen:
- Alle Finanzdaten im Blick
- Zeitersparnis bei der Cashflow-Analyse dank Automatisierung
- Planbare & stabile Finanzen durch datengestützte Vorhersagen
- Vorausschauendes Risikomanagement
- Professionelle Aufbereitung von Finanzdaten für Investoren und Banken
- Datengestütze Entscheidungen
- Präzise KPI-Analysen und Fortschrittskontrolle
Die Software erfasst automatisch alle Einnahmen und Ausgaben eures Unternehmens. So habt ihr jederzeit den exakten Überblick über euren Cashflow, ohne stundenlang Daten einzutippen und im Anschluss manuell zu berechnen.
Eine Liquiditätsplanung Software liefert auch nicht nur Einblicke zu Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch in die Zukunft: Sie erstellt automatisch präzise Cashflow-Prognosen und simuliert Szenarien. So gewinnt ihr wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklung eurer Liquidität und schützt euch vor Überraschungen.
Mit diesen Daten habt ihr nun die perfekte Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und euch optimal vor Investoren und Partnern zu präsentieren.
In anderen Worten: Liquiditätsmanagement Software schafft Transparenz, spart Zeit und verschafft euch maximale Kontrolle über eure finanzielle Zukunft – die perfekte Basis für nachhaltiges Wachstum.
Alle Anbieter für Liquiditätsplanung Software im Vergleich
Alle Anbieter für Liquiditätsplanung Software im Vergleich
Derzeit gibt es 26 hochwertige Lösungen für Liquiditätsplanungssoftware.
Egal, ob ihr ein kleines Start-up oder ein Großbetrieb seid – bei diesem großen Angebot ist die passende Software für euer Unternehmen garantiert dabei.
Wir erleichtern euch die Auswahl und stellen euch nachfolgend die wichtigsten Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten jeder einzelnen Softwarelösung vor.
Agicap
- Hersteller: Agicap GmbH
- Hauptmerkmale: Echtzeit-Cashflow-Überwachung, Cashflow-Prognosen, Ausgabenmanagement, Zahlungsabwicklung, Forderungsmanagement
- Vorteile: Hervorragende Prozess-Automatisierung, einfache Integration, benutzerfreundliche Oberfläche
- Nachteile: komplex & teuer für kleine Unternehmen, Mobile App nicht ganz ausgereift
- Geeignet für: KMU, Großunternehmen
- Schnittstellen: Über 400 Schnittstellen, darunter Banken, ERP-Systeme, Buchhaltungssoftware & Open API
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
COMMITLY
- Hersteller: Commitly GmbH
- Hauptmerkmale: Einfache Liquiditätsplanung, Cashflow-Prognosen & Szenarien, Bank- & ERP-Integrationen, Echtzeit-Überblick über Cashflow
- Vorteile: Intuitive Bedienung, präzises Reporting, umfangreiche Automatisierung
- Nachteile: Weniger für Großunternehmen geeignet, begrenzte individuelle Auswertungen
- Geeignet für: KMU, Start-ups, Kleinunternehmer
- Schnittstellen: Bankkonten, ERP-Systeme, Lexware, DATEV
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 45,83 € – 120, 83 €/Monat
tidely
- Hersteller: Tidely GmbH
- Hauptmerkmale: Echtzeit Cashflow-Analyse, KI-gestützte Prognosen, Szenario-Planung, automatische Transaktionskategorisierung, Bank- & ERP-Integration
- Vorteile: Intuitive Benutzeroberfläche, Schnelle Einarbeitung, schnelle Cashflow-Prognosen
- Nachteile: Begrenzte Skalierbarkeit für Großunternehmen, KI-Funktionen nicht ganz ausgereift
- Geeignet für: KMUs, Start-ups, kleine Unternehmen, Neugründung
- Schnittstellen: 18 Anbindungen, u.a. Lexware, Qonto, Dynamics 365, zapier
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 45 € – 215 €/Monat
Helu
- Hersteller: Helu.io GmbH
- Hauptmerkmale: Automatisierte Finanzberichte, Echtzeit-Reporting, integrierte DATEV-Schnittstelle, Kostenstellenanalyse
- Vorteile: Effizientes Reporting, umfassende Automatisierungen, modernes Design
- Nachteile: Steile Lernkurve, umständlicher Datenimport von Drittsystemen
- Geeignet für: Start-ups, KMU
- Schnittstellen: u.a. DATEV, HubSpot, salesforce, Sage, Personio, Excel, CSV
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Board
- Hersteller: Board International
- Hauptmerkmale: KI-gestützte Analysen, Echtzeit-Dashboards & Reporting, Szenario- & Prognoseplanung, umfangreiche ERP-Integrationen
- Vorteile: Präzise Szenario-Simulationen, Flexible Anpassung möglich, umfangreiche Echtzeit-Einblicke in Unternehmensdaten
- Nachteile: teilweise komplexe Bedienung, weniger für kleine Unternehmen geeignet
- Geeignet für:, Großunternehmen, Konzerne, KMUs
- Schnittstellen: ERP-Systeme, Banken, BI-Tools, CRM-Systeme, Buchhaltungsprogramme
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
finban
- Hersteller: finban GmbH
- Hauptmerkmale: Liquiditätsplanung & Szenario-Analysen, Echtzeit-Cashflow-Prognosen, Personal- & Kostenplanung
- Vorteile: Einfache Bedienung, umfangreiche Echtzeitdaten, schnelle Szenarioanalysen
- Nachteile: Keine integrierte Zahlungsabwicklung, limitierte ERP-Schnittstellen
- Geeignet für: Selbstständige, Start-ups, KMUs
- Schnittstellen: Banking, Buchhaltung
- Mobile App: Nein
- Clou: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 26,25 € – 90 €/Monat
Companyon
- Hersteller: Companyon Analytics GmbH
- Hauptmerkmale: Automatische Cashflow-Prognosen, Budgetplanung & Forecast, BWA & Bilanzberichte, Kennzahlenanalyse
- Vorteile: Einfache Bedienung, schnelle Implementierung, starkes automatisiertes Reporting
- Geeignet für: KMU, Start-ups, Selbständige
- Schnittstellen: DATEV, Excel-Import/Export
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 69 € – 179 €/Monat
Finway
- Hersteller: finway GmbH
- Hauptmerkmale: Echtzeit Budgetkontrolle, virtuelle & physische Firmenkarten, automatisierte Rechnungsworkflows, digitale Reisekostenabrechnung, Buchhaltung
- Vorteile: Hohe Nutzerfreundlichkeit, effizientes Rechnungsmanagement, umfangreiche Echtzeit-Daten
- Nachteile: Langsamer Support, rudimentäres Belegmanagement
- Geeignet für: KMU, Start-ups
- Schnittstellen: DATEV, ADDISON, Personio, GetMyInvoices, Google Single Sign-On, Microsoft Entra ID
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Ab209 € – 299 €/Monat (Preis abhängig von Anzahl monatlicher Rechnungen)
Kontool
- Hersteller: kantiko GmbH
- Hauptmerkmale: Finanz- & Liquiditätsplanung, automatische Ist-Daten Integration, Szenarien- & Teilplanung, Plan-Ist-Vergleiche & Dashboards
- Vorteile: Hervorragendes Controlling, übersichtliche Analysen & Berichte, einfache Integration bestehender Systeme
- Nachteile: Komplexe Bedienung, keine mobile App
- Geeignet für: KMU
- Schnittstellen: DATEV & gängige Buchhaltungssysteme, individuelle API-Anbindung möglich
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 5,49 € – 59,90 €/Monat
Qonto
- Hersteller: OLINDA SAS
- Hauptmerkmale: Geschäftskonto mit deutscher IBAN, physische & virtuelle Mastercard-Karten, SEPA-Echtzeitüberweisungen & Lastschriften, Rechnungs- & Ausgabenverwaltung, automatisierte Buchhaltung
- Vorteile: Integrierte Finanz-Tools, Echtzeit-Transaktionsübersicht, nahtlose Buchhaltungsintegration
- Nachteile: Fokus auf Business-Banking, keine umfangreiche Liquiditätsplanung
- Geeignet für: Freiberufler & Selbstständige, Kleinunternehmen, KMU
- Schnittstellen: DATEV, Zapier, Slack, sevDesk, lexoffice, u.a.
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Float
- Hersteller: Float
- Hauptmerkmale: Automatische Cashflow-Prognosen, Echtzeit-Synchronisierung mit Buchhaltungstools, Szenario-Planung & Budgetierung, visuelle Finanzberichte & Dashboards, automatisierte Analysen
- Vorteile: Einfache Implementierung, intuitive Szenario-Planung, Ideal für kurzfristige Prognosen
- Nachteile: Keine tiefgehenden Finanzberichte, nicht ideal für langfristige Planung
- Geeignet für: Start-ups, KMUs
- Schnittstellen: Xero, QuickBooks, Buchhaltungssysteme
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
QuickBooks
- Hersteller: Intuit Inc.
- Hauptmerkmale: Online-Buchhaltung für KMUs, Rechnungsstellung & Ausgabenverfolgung, automatische Bankkonten-Synchronisierung, Mehrfachwährungs- & Steuerverwaltung, detaillierte Finanzberichte & Dashboards
- Vorteile: Einfache & intuitive Bedienun, vielfältige Berichte & Analysen, anpassbare Benutzerrollen
- Nachteile: Weniger für große Unternehmen geeignet, keine vollständige ERP-Funktionalität
- Geeignet für: Freelancer, kleine Unternehmen, KMU
- Schnittstellen: Xero, PayPal, Stripe, DATEV, GoCardless, Shopify, verschiedene Bankenschnittstellen
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Nein
- Preis: 9,50 – 35 €/Monat
Sage Intacct
- Hersteller: Sage GmbH
- Hauptmerkmale: Echtzeit-Dashboards & Berichte, automatisierte Buchhaltungsprozesse, Rechnungsverwaltung (Eingang und Ausgang), Multi-Entity-Management
- Vorteile: Gute Skalierbarkeit, starke Automatisierung, hohe Anpassbarkeit
- Nachteile: Steile Lernkurve, für kleine Unternehmen ungeeignet
- Geeignet für: KMUs, Großunternehmen & Konzerne
- Schnittstellen: Salesforce, ADP, SAP Concur, Open API
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Planful
- Hersteller: Planful Inc.
- Hauptmerkmale: Finanzplanung & -prognose, Finanzabschlussmanagement, Berichterstattung & Dashboards, Szenario-Analysen, rollierende Forecasts
- Vorteile: Gute Skalierbarkeit, hohe Benutzerfreundlichkeit, umfangreiche Echtzeitdaten
- Nachteile: Steile Lernkurve, unvollständige Integration externer Datenquellen
- Geeignet für: KMU, Großunternehmen
- Schnittstellen: Über 1400 Schnittstellen, u.a. Salesforce, Google Sheets, Quickbooks, Open API
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
SAP Cash Management
- Hersteller: SAP SE
- Hauptmerkmale: Echtzeit-Cashflow-Überwachung, zentralisiertes Bankkontenmanagement, automatisierte Liquiditätsprognosen, integrierte Zahlungsabwicklung
- Vorteile: Transparente Liquiditätsrechnung, zahlreiche automatisierte Prozesse, gute Skalierbarkeit
- Nachteile: Komplexe Einrichtung, SAP-Kenntnisse notwendig
- Geeignet für: Große Unternehmen, multinationale Konzerne
- Schnittstellen: SAP-Ökosystem, Banking
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Prophix
- Hersteller: Prophix
- Hauptmerkmale: Finanzplanung & -analyse, Budgetierung & Forecasting, Berichterstattung & Analysen, Finanzkonsolidierung, Intercompany-Management
- Vorteile: Umfangreiche Echtzeitdaten, gute Skalierbarkeit, hohe Benutzerfreundlichkeit
- Nachteile: Steile Lernkurve, teilweise schwerfällige ERP-Integration
- Geeignet für: KMU, Großunternehmen
- Schnittstellen: u.a. ERP-Systeme, CRM-Systeme, MS 365
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Cube
- Hersteller: Cube Planning, Inc.
- Hauptmerkmale: Echtzeit-Datenkonsolidierung, Szenarioplanung & -analyse, anpassbare Dashboards & Berichte
- Vorteile: Flexibles Reporting, umfassende Echtzeitdaten, hohe Benutzerfreundlichkeit
- Nachteile: Keine DATEV-Schnittstelle, Erfordert fortgeschrittene Kenntnisse in Formeln
- Geeignet für: Kleine Unternehmen, KMU
- Schnittstellen: ERP-Systeme (z.B. Oracle NetSuite, Sage Intacct), Buchhaltungssysteme (z.B. Quickboos, Xero), HR-Software (z.B. ADP, Workday), CRM (z.B. Salesforce, HubSpot)
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Anaplan
- Hersteller: Anaplan, Inc.
- Hauptmerkmale: Finanzplanung & -analyse, Konsolidierung & Berichterstattung, KI-gestützte Szenarioplanung, Echtzeit-Datenintegration, skalierbare Modellierung
- Vorteile: Flexible Anpassungsmöglichkeiten, präzise KI-Prognosen, gute Skalierbarkeit
- Nachteile: Hohe Kosten für große Datenmengen, Performance-Einbußen bei komplexen Modellen
- Geeignet für: Große Unternehmen
- Schnittstellen: Open API, ETL-Connector, Microsoft Office, CloudWorks,
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Nomentia
- Hersteller: Nomentia Treasury & Technology GmbH
- Hauptmerkmale: Cashflow-Management, Liquiditätsanalyse, Risikomanagement, Reporting
- Vorteile: Übersichtliche Liquiditätsplanung, hohe Benutzerfreundlichkeit, präzise Forecasts
- Nachteile: Hoher Implementierungsaufwand, steile Lernkurve
- Geeignet für: KMU, Großunternehmen
- Schnittstellen: ERP-Systeme (z. B. SAP, Oracle), Banking-Systeme (z.B. SWIFT Alliance Lite), Finanzmanagement-Systeme (z.B. Kyriba, ION Treasury)
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Lexware Office
- Hersteller: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
- Hauptmerkmale: Automatisierte Liquiditätsprognosen, Echtzeit-Überblick über Cashflow, Integration mit Bankkonten für Zahlungsabgleich, Liquiditätsberichte und Analysen, Planung von Einnahmen & Ausgaben
- Vorteile: umfassende Echtzeitdaten, automatisiertes Reporting für Steuerberater, hohe Benutzerfreundlichkeit
- Nachteile: Begrenzte individuelle Anpassungsmöglichkeiten, rudimentäre Szenario-Planung
- Geeignet für: Freelancer, Start-Ups, KMU
- Schnittstellen: Banking, Buchhaltungssysteme, DATEV
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 3,45 € – 14,95 €/Monat
Lucanet
- Hersteller: LucaNet AG
- Hauptmerkmale: Integrierte Finanzplanung, automatisierte Konsolidierung, Echtzeit-Reporting, Szenario-Analysen, Budgetierung & Forecasting
- Vorteile: Hohe Benutzerfreundlichkeit, einfache Liquiditätsplanung mit Drill-Down-Funktion, einfache Implementierung
- Nachteile: Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten, wenig Tools für operative Planung
- Geeignet für: KMU, Großunternehmen
- Schnittstellen: ERP-Systeme, Buchhaltung, CRM, Excel, Microsoft Power BI, Banking
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Corporate Planner
- Hersteller: CP Corporate Planning AG
- Hauptmerkmale: Integrierte Finanzplanung, Top-down/Bottom-up-Planung, automatische Forecasts, Liquiditätsmanagement, Szenario-Analysen
- Vorteile: Transparente Liquiditätsübersicht, gutes Risikomanagement, benutzerfreundliche Oberfläche
- Nachteile: Hoher Einrichtungsaufwand, rudimentäres Reporting
- Geeignet für: KMU, Großunternehmen
- Schnittstellen: Über 100 Schnittstellen für ERP-Systeme, Buchhaltung, HR & CRM
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Serrala
- Hersteller: Serrala Group GmbH
- Hauptmerkmale: Integriertes Cash- und Liquiditätsmanagement, automatisierte Cashflow-Prognosen, Echtzeit-Cash-Transparenz, globale Cashflow-Überwachung
- Vorteile: Nahtlose SAP-Integration, starke Automatisierungsmöglichkeiten, präzise Cashflow-Forecasts
- Nachteile: Steile Lernkurve, SAP-Kenntnisse erforderlich
- Geeignet für: Unternehmen mit SAP-Umgebung
- Schnittstellen: SAP ECC, SAP S/4HANA, Banking-Systeme
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
HighRadius
- Hersteller: HighRadius
- Hauptmerkmale: Automatisierte Cashflow-Prognosen, umfassende Echtzeit-Cash-Positionierung, intelligente Cash-Allokation,Liquiditätsberichte, Automatisiertes Multi-Währungs-Management
- Vorteile: Hohe Prognosegenauigkeit, umfassendes Liquiditätsmanagement, hochwertige KI-Instrumente
- Nachteile: Aufwendige Implementierung, nicht optimal für kleine Unternehmen
- Geeignet für: Große Unternehmen & multinationale Konzerne
- Schnittstellen: ERP-Systeme (z.B. SAP, Oracle), Banking, Open API
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Diamant
- Hersteller: Diamant Software GmbH
- Hauptmerkmale: Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kosten- & Leistungsrechnung, Planung, Budget-Steuerung, Analysen & Reporting, Rechnungseingangsmanagement, Fakturierung, Konzernbuchhaltung
- Vorteile: Flexible & individuelle Reporting-Optionen, hochwertige Mobile App, gute Skalierbarkeit
- Nachteile: Aufwändige Implementierung, steile Lernkurve
- Geeignet für: KMU
- Schnittstellen: zahlreiche Anbindungen für ERP, CRM, HR, MS Office
- Mobile App: Ja
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
BPS-ONE
- Hersteller: DENZHORN Geschäftsführungs-GmbH
- Hauptmerkmale: Finanzplanung, Budgetierung & Forecasting, Liquiditäts- & Cashflow-Management, Reporting & Analyse, Konsolidierung von Abschlüssen
- Vorteile: Umfangreiche Planungstools, starke Automatisierungsfunktionen, optimales Controlling
- Nachteile: Lange Einarbeitungszeit, weniger für kleine Unternehmen geeignet
- Geeignet für: KMU, große Unternehmen
- Schnittstellen: ERP-Systeme, Finanzbuchhaltung, Excel
- Mobile App: Nein
- Cloud: Nein
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
- Modular buchbar: Ja
- Preis: Auf Anfrage
Adam
- Hersteller: Acquedus Business Services GmbH
- Hauptmerkmale: Automatisiertes Finanz-Reporting, Gewinn- & Liquiditätsplanung, Analytics & Benchmarking
- Vorteile: Umfangreiche Finanzdaten in Echtzeit, präzise Liquiditätssteuerung, exzellenter Kunden- & Beratungsservice
- Nachteile: Teilweise komplexe Bedienung, wenig Tiefgang beim Reporting
- Geeignet für: Kleine Unternehmen, KMU
- Schnittstellen: u.a. sevDesk, Commitly
- Mobile App: Nein
- Cloud: Ja
- Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
- Modular buchbar: Ja
- Preis: 99 € – 399 €/Monat
Was ist gutes Liquiditätsmanagement und warum ist es wichtig?
Was ist gutes Liquiditätsmanagement und warum ist es wichtig?
Eine gute Software alleine reicht für ein optimales Liquiditätsmanagement nicht aus – als Unternehmer müsst ihr selbst wissen, wie ihr eure Liquidität verwaltet.
Nur dann erzielt ihr mit einer Liquiditätsmanagement Software einen langfristig stabilen Cashflow.
Die drei Säulen eines erfolgreichen Liquiditätsmanagements
Effektives Liquiditätsmanagement geht weit über die reine Überwachung von Ein- und Auszahlungen hinaus. Es umfasst eine vorausschauende Finanzplanung, mit der Unternehmen nicht nur ihre laufende Liquidität sichern, sondern auch zukünftige Risiken minimieren und Wachstumschancen nutzen.
Risikomanagement
Ohne eine klare Liquiditätsstrategie setzen Unternehmen ihre finanzielle Stabilität aufs Spiel. Häufige Risiken im Liquiditätsmanagement sind:
- Zahlungsausfälle: Kunden zahlen verspätet oder gar nicht, was die eigene Liquidität gefährdet.
- Unerwartete Kosten: Ungeplante Ausgaben für Reparaturen, Strafen oder Nachzahlungen führen zu Liquiditätsengpässen.
- Fehlende Finanzierungsstrategien: Ohne klare Planung fehlen liquide Mittel für Investitionen oder Krisenzeiten.
- Währungs- und Zinsschwankungen: Internationale Geschäfte bergen Wechselkursrisiken, die sich auf den Cashflow auswirken.
Lösung: Moderne Liquiditätsplanung Tools bieten Frühwarnsysteme, die finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen und automatische Risikoanalysen erstellen.
Liquiditätsplanung
Ein detaillierter Liquiditätsplanung stellt sicher, dass jederzeit genügend liquide Mittel zur Verfügung stehen.
Zu einem vollständigen Liquiditätsplan gehören:
- Tages-, Wochen- & Monatsplanung: Transparente Übersicht aller Ein- und Auszahlungen zur kurzfristigen Steuerung.
- Kosten- & Budgetkontrolle: Klare Aufschlüsselung aller Fixkosten, variablen Kosten und geplanter Investitionen.
- Integration mit Buchhaltung & Banking: Automatische Synchronisierung mit Bankkonten und ERP-Systemen für eine tagesaktuelle Finanzübersicht.
Lösung: Mit einer spezialisierten Software steuert ihr zentral alle Finanzströme und vermeidet Liquiditätslücken in der Zukunft.
Cashflow-Prognose
Eine realistische Cashflow-Prognose ist entscheidend für eine stabile Finanzplanung. Sie ermöglicht Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Investitionen, Finanzierungen und Personalplanung zu treffen.
- Szenario-Analysen: Simulation unterschiedlicher Geschäftsstrategien, um die Auswirkungen auf den Cashflow zu bewerten.
- Echtzeit-Überwachung: Direkter Einblick in aktuelle Finanzdaten zur schnellen Reaktion auf Marktveränderungen.
- Automatisierte Berichte & Dashboards: Präzise Analysen für das Management, Investoren und Banken.
Lösung: Digitale Liquiditätsplanungs-Tools liefern nicht nur historische Daten, sondern erstellen mithilfe von KI und Machine Learning intelligente Prognosen für die finanzielle Zukunft.
Personalplanung
Ein strategisch geplantes Personalmanagement trägt entscheidend zur finanziellen Stabilität eines Unternehmens bei. Personalkosten sind in vielen Unternehmen der größte Ausgabenposten – und damit ein wichtiger Faktor für die Liquiditätsplanung.
Mit einer sauberen Personalplanung erreicht ihr:
- Planungssicherheit: Durch präzise Kostenprognose steuert ihr frühzeitig die Budgets für Löhne, Boni und Sozialabgaben.
- Risikominimierung: Durch vorausschauende Personalplanung verhindert ihr Liquiditätsengpässe durch unerwartete Gehaltserhöhungen oder Neueinstellungen.
- Optimierung der Finanzstrategie: Szenario-Analysen helfen, Personalentscheidungen zu treffen, die sich positiv auf den Cashflow auswirken.
- Flexibilität: Ihr könnt Personalkosten und -bedarfe an Umsatz- und Liquiditätsentwicklungen anpassen.
- Nachhaltige Wachstumssteuerung: Unternehmen, die ihre Personalkosten mit der Liquidität abstimmen, können kontrolliert expandieren, ohne finanzielle Risiken einzugehen.
So trefft ihr mit der richtigen Software fundierte Entscheidungen bei der Personalverwaltung
Eine moderne Cash Management Software bietet zahlreiche Funktionen, um die Personalplanung in die finanzielle Steuerung des Unternehmens zu integrieren:
- Automatisierte Gehalts- und Lohnkostenplanung
- Szenario-Analysen für Neueinstellungen
- Dynamische Forecasts
- Integration mit HR- und Buchhaltungssystemen
- Echtzeit-Berichte zu Personalkosten
- Optimierung der Ressourcenplanung
Liquiditätssicherung bedeutet also nicht nur, Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, sondern auch die Personalkosten gezielt zu steuern – beides unverzichtbare Faktoren für nachhaltiges Wachstum und finanzielle Stabilität.
Die richtige Liquiditätsmanagement-Software hilft euch dabei, eure Personalstrategie datenbasiert auszurichten und bietet euch Schnittstellen zur Anbindung moderner HR-Tools.
Folgen von falscher Liquiditätsplanung
Ohne saubere Liquiditätsplanung geht auch das profitabelste Business schneller unter als ein Einhorn im Haifischbecken.
Ein Unternehmen kann noch so hohe Umsätze generieren – wenn die Liquidität nicht richtig gemanagt wird, ist die Zahlungsfähigkeit gefährdet. Ein Mangel an Liquidität führt zu ernsthaften finanziellen Problemen, die sich in verschiedenen Bereichen bemerkbar machen:
- Zahlungsunfähigkeit & Insolvenzrisiko: Ohne vorausschauende Liquiditätsplanung kommt ihr schnell in Zahlungsschwierigkeiten. Das gefährdet nicht nur die Beziehungen zu Lieferanten und Partnern, sondern führt früher oder später zur Insolvenz.
- Teure Notfall-Finanzierungen: Unternehmen nehmen häufig teure Überziehungskredite oder Notfallfinanzierungen auf, um kurzfristig Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Diese sind mit hohen Zinsen und Gebühren verbunden und verschlechtern die finanzielle Situation zusätzlich.
- Wachstumsbremse & verpasste Chancen: Ohne solide Liquiditätsplanung fehlen die Mittel für strategische Investitionen und Wachstum. Expansionen, neue Projekte oder Innovationen werden durch finanzielle Unsicherheiten ausgebremst.
- Hohe Unsicherheit & Stress für das Management: Wenn ständig nach Möglichkeiten gesucht werden muss, kurzfristige Zahlungsausfälle zu überbrücken, leidet die gesamte Unternehmensstrategie. Statt sich auf Wachstum und Entwicklung zu konzentrieren, steht das Unternehmen im Krisenmodus.
- Rechtliche Konsequenzen und Haftungsrisiken: In Kapitalgesellschaften wie einer GmbH oder AG kann ein Geschäftsführer persönlich für Insolvenzverschleppung haftbar gemacht werden, wenn Liquiditätsprobleme ignoriert oder Gegenmaßnahmen zu spät getroffen werden.
Ohne Liquiditätsplanung ist jeder Erfolg nur temporär. Fälle wie Lehman Brothers, Kodak oder General Motors zeigen, wie scheinbar unzerstörbare Business-Giganten durch falsches Liquiditätsmanagement in die Krise geraten können.
Also: Nehmt euer Liquiditätsmanagement ernst, ohne euch davor zu fürchten – denn mit einem hochwertigen Liquiditätsplanungstool erledigt ihr diese Aufgaben sauber, effizient und mit minimalem Zeitaufwand.
Mit diesen 6 Auswahlkriterien findet ihr die perfekte Liquiditätsplanung Software für euer Unternehmen
Mit diesen 6 Auswahlkriterien findet ihr die perfekte Liquiditätsplanung Software für euer Unternehmen
Unser Vergleich zeigt: Die Auswahl an Liquiditätsplanung Software ist äußerst vielfältig.
Wie findet ihr nun die beste Lösung für euer Business, ohne nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen?
Ganz einfach – indem ihr mit System vorgeht und bei der Auswahl die entscheidenden Kriterien anwendet.
Funktionsumfang
Wie sieht das perfekte Liquiditätsmanagement in eurem Unternehmen aus und welche Aufgaben gehören dazu?
Die Antwort auf diese Frage sagt euch, welche Funktionen die Software unbedingt mitbringen muss, um in eurem Unternehmen für stabile Cashflows zu sorgen.
Dabei gibt es einige Grundfunktionen, auf die ihr keinesfalls verzichten solltet:
- Echtzeit-Cashflow-Überwachung
- Automatische Prognosen und Szenario-Analysen
- Budgetierung & Controlling
- Rechnungs- & Forderungsmanagement
- Integration mit Buchhaltung & Banking
Je nach der Größe und den individuellen Anforderungen eures Unternehmens kommen Extrawünsche hinzu, etwa:
- KI-gestützte Vorhersagen
- Automatisierte Workflows für Genehmigungen & Freigabe
- API-Schnittstellen für ERP- und HR-Systeme
- Berichte im Investoren- und Bankenformat
Definiert, welche Features ihr wirklich braucht und setzt diese bei der Auswahl als erstes Voraus.
Viele Lösungen sind modular aufgebaut – das bedeutet, dass ihr euch die Tools aussucht, die ihr braucht und auch nur für diese bezahlt – Zusatzfunktionen könnt ihr bei Bedarf jederzeit später hinzubuchen.
Das ist insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen sinnvoll, die ihr Geschäft skalieren wollen.
Schnittstellen
Ein sauberes und stabiles Cashflow-Management findet in allen Abteilungen eures Unternehmens statt – von Buchhaltung und Controlling bis hin zu Banking und ERP-Systemen.
Deshalb sind leistungsstarke Schnittstellen für eine gute Liquiditätsmanagement Software unverzichtbar:
- Bankanbindungen
- Buchhaltungssoftware
- ERP-Systeme
- CRM-Systeme
- HR- & Lohnbuchhaltungssoftware
- Zahlungsdienstleister & Kassensysteme
- Open API & Webhooks
Tipp: Stellt sicher, dass die Software eure bestehenden Finanz- und Business-Tools unterstützt, um doppelte Datenpflege zu vermeiden und Workflows zu automatisieren.
Benutzerfreundlichkeit
Eine leistungsstarke Cash Flow Management Software bringt euch wenig, wenn sie kompliziert und umständlich ist. Eine intuitive Benutzeroberfläche spart euch Zeit und erleichtert die tägliche Arbeit:
- Einfache Navigation – Wichtige Funktionen und Berichte sollten leicht auffindbar sein.
- Intuitive Dashboards – Alle wichtigen Finanzkennzahlen müssen auf einen Blick ersichtlich sein
- Drag-And-Drop-Szenario-Planung – Eine einfache Möglichkeit, verschiedene Cashflow-Szenarien durchzuspielen.
- Automatisierte Prozesse – Manuelle Dateneingaben sollten minimal sein, um Fehler zu vermeiden.
- Personalisiertes Reporting – Exportfunktionen für Steuerberater, Investoren oder das Management.
- Mobile Verfügbarkeit – Zugriff über eine App oder eine optimierte Webanwendung für unterwegs.
Natürlich wisst ihr im Voraus nicht, wie nutzerfreundlich eine Software wirklich ist.
Deswegen gibt es Testversionen. Die meisten Hersteller gewähren euch eine Testphase zwischen 7 und 30 Tagen – in diesem Zeitraum nutzt ihr die kostenlose Vollversion.
Macht von diesem Angebot vor dem Kauf Gebrauch, um die Software in der Praxis zu testen.
Erfahrungen anderer Nutzer
Die Erfahrungen anderer Unternehmer mit einer Cashflow-Management-Software sind so wertvoll wie eine Testversion – denn die meisten haben ähnliche Anforderungen wie ihr selbst. Von ihnen erhaltet ihr wertvolle Einblicke, wie zufrieden ihr selbst mit der Software sein werdet.
Erkundigt euch daher, welche Erfahrungen andere Nutzer mit einer bestimmten Lösung gemacht haben.
Echte Nutzerberichte und Bewertungen findet ihr direkt hier auf cashflowsoftware.de.
Ihr arbeitet bereits mit einer Software für Liquiditätsmanagement?
Dann nutzt gerne die Bewertungsfunktion und teilt eure Erfahrungen mit anderen Unternehmern!
Übrigens: Wir laden euch herzlich zu einem ausführlicheren Nutzerinterview ein, bei dem ihr eure Erfahrungen noch detaillierter schildern und anderen Nutzern bei der Auswahl helfen könnt – für eure Zeit und Mühen bekommt ihr von uns ein kleines Dankeschön.
Schreibt uns bei Interesse einfach eine kurze Mail an [email protected]!
Support
Eure Cash Flow Software ist das Herzstück eurer Finanzplanung – bei Problemen muss der Support schnell und kompetent reagieren. Achtet daher auf folgende Punkte:
- Erreichbarkeit: im Optimalfall 24/7, mindestens zwischen 8-18 Uhr
- Kommunikationswege: E-Mail, Telefon, Live-Chat, etc.
- Reaktionszeit: Optimal sind weniger als 24 Stunden zwischen Problemmeldung und -Lösung
- Ressourcen: Umfangreiche Wissensdatenbanken, FAQs oder Webinare zur Selbsthilfe
- Individueller Ansprechpartner: Maßgeschneiderte Lösungen durch kompetente Ansprechpartner statt automatische KI-Antworten
Tipp: Stellt dem Support vorab eine Frage – die Geschwindigkeit und Qualität der Antwort geben euch einen ersten Eindruck darüber, wie gut der Service wirklich ist.
Preis
Sucht euch nicht die günstigste Software aus.
Denn: Eine Cashflow Software, mit der ihr euren Cashflow ohne viel manuellen Aufwand sauber und langfristig steuert, ist Gold wert – und darf deswegen auch etwas teurer sein.
Achtet daher auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Sortiert zunächst alle Lösungen aus, die die obigen Anforderungen erfüllen.
Wählt aus dieser engeren Auswahl dann die Software, die euch den größten Mehrwert für den gezahlten Preis liefert.
Fazit
Fazit
Eine Cashflow Management Software ist euer wichtigstes Werkzeug, um eure Finanzen klar und übersichtlich zu steuern.
Denn: Sie gibt euch die Freiheit, euch die Freiheit, sich auf das Wachstum und die Entwicklung eures Unternehmens zu konzentrieren, statt mit Engpässen und unvorhergesehenen Risiken zu kämpfen.
Unser Vergleich von 26 leistungsstarken Lösungen zeigt, dass es für jede Anforderung die passende Software gibt – geht bei der Auswahl nach den entscheidenden Kriterien vor und nutzt eine Testversion, um die beste Lösung für euer Unternehmen zu finden.